Person, Werk und Wirkungsort Freges vorzustellen, Jena ist nicht nur im Bewußtsein der Jenenser ein Ort mit bedeutenden kulturellen Traditionen von Weltgeltung. Als Beleg dafür wird im allgemeinen auf literarische und philosophische Traditionen verwiesen, auf das Wirken Goethes und Schillers, auf Jena als Zentrum der Frühromantik und der Philosophie des klassischen deutschen Idealismus, dokumentiert durch die in Jena geschaffenen Werke solch bedeutender Persönlichkeiten der europäischen Geistesgeschichte wie Fichte, Schelling, Hegel, Hölderlin, die Gebrüder Humboldt, die Gebrüder Schlegel, Novalis, Tieck, Brentano, wobei diese Aufzählung längst nicht vollständig ist. Weniger Beachtung findet, daß Jena durch das nahezu fünfzigjährige
Wirken Gottlob Freges
an der Jenaer Universität, von
Beginn seines Studiums im Jahre 1869 an bis hin zur Emeritierung 1918,
untrennbar mit der Entstehung der modernen Logik verbunden ist, die auf
die Wissenschafts- und Technologieentwicklung des 20. Jahrhunderts einen
nachhaltigen Einfluß ausgeübt hat. Die überragende Bedeutung Freges für die Herausbildung der modernen Logik, der logischen Semantik und der analytischen Philosophie ist international unbestritten und hoch geachtet. Nicht nur für Alonzo Church ist Frege der größte Logiker der Neuzeit. Franz von Kutschera faßt seine Hochachtung vor der wissenschaftlichen Leistung Freges in die Worte:
Gottlob Frege gilt heute zu Recht als die zentrale Figur unter denen, die zur Begründung der modernen Logik beigetragen haben, und es ist auch nicht übertrieben, wenn man ihn oft als den bedeutendsten Logiker nach Aristoteles bezeichnet. Und unzweifelhaft ist Heinrich Scholz zuzustimmen, für den feststeht:
Das größte Genie der neueren Logik im 19. Jahrhundert ist aber unstreitig der deutsche Mathematiker Gottlob Frege.
Frege-Homepage der Stanford University
|